Pressemitteilung 19/2025 Verhandlungsergebnis Elektro-Handwerk

Elektro-Handwerk: Verhandlungsergebnis für rund 10.000 Beschäftigte in Baden-Württemberg erzielt.

8. Juli 2025 8. Juli 2025


Pressemitteilung 19/2025


  • Entgelte steigen zum 1. August 2025 um 3,0 Prozent
  • Zum 1. März 2026 folgen weitere 2,3 Prozent
  • Ausbildungsvergütung steigt um 50 Euro in 2025 + weitere 40 Euro in 2026


Stuttgart. Die IG Metall Baden-Württemberg und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg haben sich in Stuttgart auf ein Verhandlungsergebnis für das Tarifgebiet Baden-Württemberg geeinigt. Beide Tarifkommissionen müssen diesem Ergebnis noch zustimmen.

Die Löhne und Gehälter steigen in zwei Stufen: Ab dem 1. August 2025 um 3,0 Prozent und ab dem 1. März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Die Anpassung gilt sowohl für das Lohn- und Gehaltsabkommen als auch für die ERA-Entgelttabellen, die spätestens zum 01.01.2026 in Kraft treten.

Auch die Auszubildenden profitieren: Ihre Vergütungen steigen in allen Ausbildungsjahren ab dem 1. August 2025 um 50 Euro und ab dem 1. März 2026 um weitere 40 Euro.

"Mit diesem Abschluss sichern wir eine spürbare Reallohnsteigerung für die Beschäftigten im Elektro-Handwerk", erklärt Saskia Genthner, Verhandlungsführerin der IG Metall Baden-Württemberg. "Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist das ein wichtiges Signal der Stabilität und Wertschätzung für die Beschäftigten. Wir sorgen nicht nur für faire Entgelte, sondern setzen uns auch für gerechte Arbeitsbedingungen ein - unabhängig vom Beschäftigungsumfang."

Pressestelle

Kontakt zur Pressestelle der IG Metall in Baden-Württemberg

Julia Wahl

Julia Wahl

Gewerkschaftssekretärin

+49 711 16581 73

Sami Mokdad

Sami Mokdad

Gewerkschaftssekretär

+49 711 16581 28

Tarif & Branchen
Handwerk

In Baden-Württemberg nimmt das Handwerk mit industriellem Bezug eine besondere Rolle ein und prägt die wirtschaftliche Landschaft des Landes. Die Gewerke zeichnen sich durch hohe technische Anforderungen, Innovationskraft und eine enge Verzahnung mit der Industrie aus.