Transformation Lernreise Zukunftsprodukte

Ein interaktiver Praxisleitfaden für den industriellen Mittelstand.

13. November 2024 13. November 2024


Gemeinsam die Transformation gestallten 

Der interaktive Praxisleitfaden "Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte" stellt ein Vorgehensmodell für die partizipative Gestaltung der Transformation im Mittelstand vor. Entwickelt und erprobt wurde dieses Vorgehensmodell im Rahmen des HBS-geförderten Projekts "Transformation im Mittelstand. Eine sozialpartnerschaftliche Lernreise in einem Unternehmen der Automobilzuliefererindustrie". 

Im Projekt wurde ein auf Komponenten für den Antriebsstrang mit Verbrennungsmotoren spezialisierter Automobilzulieferer bei der Erschließung neuer Produkte für neue Mobilitätsformen begleitet. Das Team Transformation designte und moderierte den Prozess mit dem zuständigen Betriebsbetreuer vor Ort und das ISF in München begleitete mit seiner wissenschaftlichen Expertise.

Der interaktive Praxisleitfaden erläutert die einzelnen Stationen dieses Vorgehensmodells und veranschaulicht sie anhand der im Referenzbetrieb erzielten Ergebnisse. Er richtet sich explizit an die betrieblichen Akteure im industriellen Mittelstand, um ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, das Vorgehensmodell der "Sozialpartnerschaftlichen Lernreise für Zukunftsprodukte" in ihrer Praxis effektiv anzuwenden. Damit will er einen konkreten und handlungsorientierenden Beitrag zur Gestaltung der Zukunft der Industrie leisten.

Praxisleitfaden

Praxisleitfaden "Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte".

Team Transformation
Raphael Menez

Dr. Raphael Menez

Gewerkschaftssekretär

+49 711 16581 16

Johannes Bayer

Johannes Bayer

Gewerkschaftssekretär

+49 711 16581 16

Claudia Dunst

Claudia Dunst

Gewerkschaftssekretärin

+49 711 16581 16

Erika Lieb

Erika Lieb

Gewerkschaftssekretärin

+49 711 16581 16

Daniel Rabe

Daniel Rabe

Gewerkschaftssekretär

+49 711 16581 16

AgenturQ

Die AgenturQ möchte Unternehmen und Betriebsräte dafür sensibilisieren, dass kontinuierliche Qualifizierung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden ist.