Bildungsurlaub Baden-Württemberg Bildungsprogramm 2025

Bildungsurlaub: Das Bildungsprogramm für Aktive in Betrieb und Gesellschaft in Baden-Württemberg ist fertig.

1. Oktober 2024 1. Oktober 2024


Die Arbeitswelt im Wandel: Herausforderungen und Chancen

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Märkte wandeln sich, neue Produkte sind gefragt, und viele Unternehmen – nicht nur in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau – stehen unter wachsendem Wettbewerbsdruck. Das hat Folgen: Sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen geraten zunehmend unter Druck.

Diese Entwicklungen verunsichern viele Beschäftigte. Populistische und rechtsextreme Kräfte nutzen diese Unsicherheit gezielt aus, um Einfluss zu gewinnen. Dem stellen wir uns entschieden entgegen.

Die IG Metall nimmt die Sorgen der Beschäftigten ernst. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen entwickeln wir Lösungen für die Herausforderungen der Transformation. Unser Ziel: sichere Arbeitsplätze und faire Arbeitsbedingungen. Unser Leitmotiv dabei: „Solidarität gewinnt!“

Bildung als Schlüssel zur Mitbestimmung

Ein zentraler Baustein für eine starke Interessenvertretung sind gut ausgebildete Aktive in den Betrieben. Unser Bildungsprogramm im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg bietet dafür die passende Grundlage.

Praxisnahe Seminare für starke Betriebsarbeit

Ob zu aktuellen industriepolitischen Themen, Tarifverträgen, Kommunikation oder dem Wandel der Arbeitswelt – unsere Seminare verbinden Fachwissen mit konkreten Handlungsmöglichkeiten im Betrieb. So stärken wir die betriebliche Mitbestimmung und fördern solidarisches Handeln.

Jetzt Bildungszeit nutzen!

Alle Beschäftigten in Baden-Württemberg haben Anspruch auf fünf Tage bezahlte Bildungszeit pro Jahr. Nutzt dieses Recht – für eure persönliche Entwicklung und für eine starke Interessenvertretung im Betrieb.

 

Bildungsprogramm 2025

Jahresprogramm 2025 für Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg.

5 Tage im Jahr
Bildungsurlaub

Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber freistellen zu lassen. Das Büro für Bildungszeit der IG Metall organisiert die politischen und beruflichen Weiterbildungsangebote.