Pressemitteilung 10/2024 Bosch: Kundgebung am 20. März 2024

Kundgebung am Mittwoch, 20. März 2024, um 11:55 Uhr auf der Schillerhöhe in Gerlingen.

18. März 2024 18. März 2024


Pressemitteilung 10/2024


  • Bosch-Aktionstag am 20. März 2024
  • Motto "Zukunft baut man nicht alleine, man gestaltet sie gemeinsam"


Unter dem Motto "Zukunft baut man nicht alleine, man gestaltet sie gemeinsam" werden die IG Metall und der Bosch Gesamtbetriebsrat die dringenden Forderungen der Belegschaft an das Management darlegen. Der geplante massive Personalabbau bei Bosch bedroht nicht nur tausende von Arbeitsplätzen, sondern stellt auch die Zukunft, Innovationen und soziale Verantwortung in Frage. Denn es geht um mehr als Zahlen - es geht um Menschen, um die Gemeinschaft und um die Werte, die uns leiten.

Die Kundgebung findet statt
am Mittwoch, den 20. März 2024,
um 11:55 Uhr, auf dem Mitarbeiterparkplatz der Robert Bosch GmbH,
Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen-Schillerhöhe.

Mit Redebeiträgen von:

  • Frank Sell, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats Bosch Mobility Solutions
  • Barbara Resch, Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg
  • Liane Papaioannou, Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Stuttgart
  • Karin Solda, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der Robert Bosch Power Tools GmbH
  • Frank Scheftner, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Luca Ummenhofer, Vorsitzender der Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung des Unternehmensbereichs Mobility Solutions
  • Alfred Löckle, ehemaliger Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats Mobility Solutions
Pressestelle

Kontakt zur Pressestelle der IG Metall in Baden-Württemberg

Julia Wahl

Julia Wahl

Gewerkschaftssekretärin

+49 711 16581 73

Sami Mokdad

Sami Mokdad

Gewerkschaftssekretär

+49 711 16581 28

Tarif & Branchen
Metall & Elektro

Die Metall- und Elektroindustrie (M+E-Industrie) umfasst eine Vielzahl von Industriezweigen, darunter den Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Elektro- und Informationstechnik, die Metallverarbeitung sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Sie ist das industrielle Rückgrat Deutschlands.