Aktiv im Betrieb Was sind Vertrauensleute?

Vertrauensleute sind die IG Metall im Betrieb, am Arbeitsplatz nebenan. Sie informieren und beteiligen und tragen Meinungen und Wünsche weiter.

19. Februar 2024 19. Februar 2024


VL-Wahl 2024

Sie stehen für Demokratie, Gerechtigkeit und Solidarität im Betrieb. Auch Du kannst jetzt kandidieren. Wir erklären, was Vertrauensleute machen.

Von Januar bis Juni 2024 wählen die IG Metall-Mitglieder in den Betrieben ihre Vertrauensleute.

Nah dran

Vertrauensleute sind aktive IG Metall-Mitglieder im Betrieb. Sie werden von den Mitgliedern der IG Metall in ihrem Bereich gewählt. Sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der IG Metall im Betrieb, die sich ehrenamtlich für ihre Kolleginnen und Kollegen einsetzen. Sie wissen, was es heißt, fair im Team zu arbeiten.

Klar ist: Die Arbeitssituation und die Probleme der Beschäftigten unterscheiden sich: Ob Junge und Ältere, Frauen und Männer, kaufmännische und gewerbliche Angestellte, Ingenieure, Techniker oder Hochqualifizierte - Vertrauensleute sind nah dran und haben den richtigen Draht. Sie kennen die Probleme und Wünsche ihrer Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz und geben sie weiter an den Betriebsrat und an die IG Metall.

Die IG Metall erklärt, was Vertrauensleute sind

Damit Beschäftigte ihre Interessen und Themen voranbringen können, brauchen sie Vertreterinnen und Vertreter aus ihrer Mitte: Vertrauensleute - sie kennen den Arbeitsalltag und leisten schnell praktische Hilfe. Unser Film erklärt, was Vertrauensleute tun und wie sie gewählt werden.

Kompetent

Ob Rechtsberatung, Informationen zum Tarifvertrag oder Erfahrungsaustausch: Vertrauensleute stehen ihren Kolleginnen und Kollegen bei Fragen oder Problemen zur Seite. Durch kostenlose Seminare der IG Metall können sich Vertrauensleute stets auf den neuesten Stand bringen. Sie sind vernetzt und wissen über die aktuellen Entwicklungen im Betrieb und in der IG Metall Bescheid. Vertrauensleute sind kompetent und können sofort weiterhelfen.

Durchsetzungsstark

Vertrauensleute arbeiten eng mit dem Betriebsrat, mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung und mit der Schwerbehindertenvertretung zusammen. Gemeinsam bilden sie den Vertrauenskörper des Betriebs. Vertrauensleute sind für einen funktionierenden Vertrauenskörper unverzichtbar: Sie arbeiten an Lösungen von Problemen mit und stärken die Zusammenarbeit zwischen dem Vertrauenskörper und den Beschäftigten.

Die Arbeit als Vertrauensfrau oder Vertrauensmann für die Gewerkschaft ist durch Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz geschützt. Um Gespräche mit dem Betriebsrat zu führen, genießen Vertrauensleute einen besonderen rechtlichen Schutz. Sie werben neue Mitglieder, erhöhen die Organisation im Betrieb und mobilisieren die Mitglieder in Aktionen und Tarifrunden. Vertrauensleute sind durchsetzungsstark und schützen die Beschäftigten vor Willkür.

Jetzt als Vertrauensfrau und Vertrauensmann kandidieren

Auch Du kannst als Vertrauensfrau oder Vertrauensmann in Deinem Betrieb kandidieren. Die Wahl ist unkompliziert. Anders als bei Betriebsratswahlen gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Sprich mit Deiner Vertrauenskörperleitung (VKL), Deinem Betriebsrat oder Deiner IG Metall vor Ort.

Und wer lieber etwas hören und/oder sehen will, dem empfehlen wir den Podcast Maloche und Malibu: "Der stabile Rücken der IG Metall – Vertrauensleute".

Sanaa Boukayeo, Vertrauensfrau bei Opel, und Vertrauensleute-Expertin Inga Neumann erzählen wie sie Tarifkämpfe organisieren, sich für die Beschäftigten einsetzen und persönlich an den Aufgaben wachsen.

Team Transformation
Raphael Menez

Dr. Raphael Menez

Gewerkschaftssekretär

+49 711 16581 16

Johannes Bayer

Johannes Bayer

Gewerkschaftssekretär

+49 711 16581 16

Claudia Dunst

Claudia Dunst

Gewerkschaftssekretärin

+49 711 16581 16

Erika Lieb

Erika Lieb

Gewerkschaftssekretärin

+49 711 16581 16

Daniel Rabe

Daniel Rabe

Gewerkschaftssekretär

+49 711 16581 16

5 Tage im Jahr
Bildungsurlaub

Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber freistellen zu lassen. Das Büro für Bildungszeit der IG Metall organisiert die politischen und beruflichen Weiterbildungsangebote.